Öfen oder Nachtspeicherheizungen arbeiten ohne Heizungswasser, Heizkörper oder Fussbodenheizung. In Bestandsgebäuden, die so beheizt wurden, gibt es keine Verteilung für die Wärme. In dieser Situation ist es nicht ratsam eine auf Wasser basierte Verteilung neu zu installieren. Man sollte vielmehr erwägen, die Wärme durch eine direkte Verlegung von Kältemittelleitungen einer Luft/Luft Wärmepumpe oder auch Multi-Split-Wärmepumpe (Klimaanlage) von der Außenluft direkt  in die Raumluft der einzelnen Räume zu bringen.

Die Luft/Luft Anlage in diesem Bild zeigt rechts die Außeneinheit. Links sind die sternförmig angeschlossenen Inneneinheiten zur Beheizung der Raumluft und des Trinkwassers dargestellt. Statt eines Warmwasserspeichers, wie im Bild, kann auch eine Frischwasserstation mit einem stationären Schichtspeicher und Durchlauferhitzung ausgeführt werden.

Der Unterschied zwischen den Luft/Wasser und den Luft/Luft oder Multi-Split Wärmepumpen wird deutlich, wenn man den Wärmetransport von der Umgebungsluft zur Raumluft genauer betrachtet.  Eigentlich ist die Bezeichnung Luft-Wasser-Wärmepumpe irreführend weil ja im Grunde nicht das Heizungswasser sondern letztendlich die Raumluft erwärmt werden soll. Schaut man sich den Verlauf der Wärme durch die verschiedenen Medien des Systems an, so findet man folgende Kette:

Außenluft ====> Kältemittel ====>Heizungswasser(Verteilung)=====>Raumluft

An den Stellen wo ein Pfeil ===> steht, ist in dem System ein  Wärmetauscher(Heizkörper) nötig. Jeder Wärmeübergang von einem Medium zum nächsten vermindert die Effizienz eines Heizungssystems. Aus diesem Grunde hat man im Ländern mit geringer Verbreitung von Zentralheizungen schon vor vielen Jahren Anlagen entwickelt, die das Heizungswasser weg lassen, und die Wärme einfach mit dem Kältemittel der Wärmepumpe verteilen:

Außenluft ====> Kältemittel(Verteilung)=====>Raumluft

Diesen Typ von Wärmepumpen nennt man auch Splitklimaanlage oder Splitwärmepumpe. Diese Systeme kann man zum Heizen und Kühlen einsetzen. Das Wort Split bezieht sich darauf dass es noch einfachere Anlagen gibt, bei denen ein einzelnes Monoblock Gerät in die Wand oder ein Fenster eingebaut wird. Split-Geräte haben jeweils aussen und innen einen separaten Luftwärmetauscher und können keine Wärme im Haus verteilen. Die Wärme wird an einer Stelle aussen aufgenommen und dann an einer Stelle innerhalb des Hauses abgegeben. Außen und innen gibt es dann jeweils einen Anlagenteil.  Will man zusätzlich eine Verteilung der Wärme in mehrere Räume erreichen, so muss man die außen aufgenommene Wärme aufteilen und auf mehreren Wegen in mehrere Räume leiten (Luft/Luft Multi-Split-Wärmepumpe).

An der Stelle wo der Außenwärmetauscher steht wird auch der Kompressor der Kältemaschine/Wärmepumpe eingebaut sein. Das Kältemittel wird nun durch sehr dünne, aber gedämmte Leitungen an ein Innengerät oder mehrere Innengeräte mit elektrisch ventilierten Konvektoren geleitet. Dort wird dann die Raumluft erwärmt. Will man mehrere Räume mit unterschiedlichen Temperaturen separat beheizen oder kühlen so spricht man von Multi-Split-Geräten.

Das folgende Video von Dr. Andreas Schmitz zeigt wie ein solches System im Selbstbau (DIY) sehr kostengünstig erstellt werden kann. Natürlich gibt es auch Fachbetriebe, die so etwas komplett einbauen.

 

Link zur Seite Wärmepumpe in Bestandsgebäuden geht immer!